communicating architecture...

Ausführungsplan
Perspektive
Perspektive
Ausführungsplanung,
Villa am See, Zwenkau, Sachsen
als freier Mitarbeiter für Arch. Markus Reichenbach
Visualisierung von Architektur.Visuell
Wenn die Villa am Zwenkauer See, samt Pool und Sauna einmal fertiggestellt ist, wird sie ein Referenzobjekt aller Planungs- und Baubeteiligten werden.
Vom ersten 3D Modell, zu den Absprachen mit den Fachplanern, zur Fachgerechten Planung des Pools bis hin zur Prüfung der Werkplanungen der einzelnen Gewerke durfte ich dieses einzigartige Bauvorhaben betreuen.
Elmshorn
Elmshorn
Visualisierung,
Umbau Buttermarkt, Elmshorn
im Auftrag der Stadt Elmshorn,
Platzgestaltung von Planorama,
Neues Rathaus von Winking Froh,
Haus der Technik von Hannemann & Krützfeld
in Cooperation mit Dieter Ludwig
Freizeitfläche, Begegnungsort, Marktplatz - und so viel mehr: Im Zuge des Stadtumbaus wird der Elmshorner Buttermarkt zum neuen Wohnzimmer der Stadt.
Der alte Buttermarkt verwandelt sich in einen einladenden Platz mit Sitzgelegenheiten unter Schatten spendenden Bäumen und einer typisch norddeutschen Pflasterung. Auch abseits der Markttage soll die Fläche künftig zum Verweilen einladen.
Timisoara
Timisoara
Visualisierung,
City of Mara Corso, städtebaulicher Wettbewerb, Timisoara, Rumänien
Entwurf von Parasite Studio,
in Zusammenarbeit mit Zen-Architecture
Der historische Industriegürtel, entlang der Bahngleise am Rande der Innenstadt von Timisoara wird in den letzten Jahren Stück für Stück umgebaut und revitalisiert. Nun wurde ein Wettbewerb für die Erweiterung des schon bestehenden Wohnquartiers "City of Mara" ausgeschrieben.
Entwurfsbegleitende 3D-Modellierung und Visualisierung,
Mehrfamilienhaus Beckum, NRW
Entwurf von Thomas Becker_ Architekten GmbH,
in Zusammenarbeit mit Zen-Architecture
In der Innenstadt von Beckum, am Kirchplatz der St. Stephanus Kirche, wird ein neues Wohnhaus mit 52 Wohneinheiten geplant.
Durch den Entwurf am 3D Modell konnte der Architekt mehrere Fassaden- und Materialvarianten vergleichen und der Bauherrin seine Favoriten eindrucksvoll präsentieren, was den Entscheidungsprozess deutlich vereinfachte.
Mit Hilfe der Visualisierungen konnte der Stadtrat vom Mehrwert des Projektes und dessen Einfügung in die sensible Umgebung überzeugt werden.
Ausführungsplanung, Villa S., Zwenkau
als freier Mitarbeiter für Arch. Markus Reichenbach
Mitten im Leipziger Seenland, im Neubaugebiet Harthweide, direkt am Hang, soll ein klar gestaffeltes Volumen im Stil der klassischen Moderne entstehen.
Dieses bietet einen großzügigen, luftigen Wohnraum mit Bezug zum Garten. Die Kinderzimmer verfügen über eine gemütliche Schlafgallerie und die Dachterrasse über eine Panoramaaussicht. Ausserdem ermöglichen alle Aufenthaltsräume einen prächtigen Blick über den renaturierten Zwenkauer See mit seinen Segelbooten und Reihern.
Ausführungsplanung, Villa K., Zwenkau
als freier Mitarbeiter für Arch. Markus Reichenbach
Visualisierung von Architektur.Visuell
Am Kapp Zwenkau entsteht ein weiteres moderne gestaffeltes Wohnhaus mit Carport, Dachterrasse und Poolanlage.
Die saubere Kubatur fällt zum See hin ab und gibt auf jeder Ebene einen ausserordentlichen Blick auf den Zwenkauer See frei.
Die Freiflächen sind als sich zum zum Poolbereich abtreppende Terrassen gestaltet und bilden gemütliche Orte zum verweilen.
Visualisierung Digital-Agency Headquarter, Jena
Entwurf ETB-Bauprojekt GmbH, Jena
In bester Lage der Universitätsstadt Jena liegt ein braches Grundstück. Dieses kann nun wiederbelebt werden.
Ganz in der Tradition der Stadt soll im Schatten des alten UniTurmes ein neues modernes Hochhaus entstehen. Dieses soll in erster Linie als Hauptquartier der stätig wachsenden Digital-Agency dienen. Ergänzt wird die Büronutzung durch ein Hotel, Wohnungen, Gastro und Ladenflächen. Dazu sollen Aspekte des nachhaltigen Bauens und der naturnahen Stadtentwicklung konsequwent umgesetzt weden.
Mit Hilfe der eindrucksvollen Visualisierungen ist es dem Bauherrn gelungen die verantwortlichen Stakeholder von den vielfältigen Möglichkeiten dieses ambitionierten Leuchtturmprojektes zu überzeugen.
Entwurf digital.art.park, Jena
Entwurf in Zusammenarbeit mit ETB-Bauprojekt GmbH, Jena
Direkt am Digital-Agency Headquarter soll rund um das Gebäude des alten Gaswerks ein Zentrum für digitale Medien entstehen.
Die Umnutzung als Zentrum für digitale Medien und Kunst reflektiert den Wandel des Standorts Jena. Ursprünglich für die mit Gas betriebene Straßenbeleuchtung vorgesehen steht das Gelände nun im Zeichen des Digitalen. Verbindend ist das Thema des Lichts, das sich nun in leuchtenden Bildschirmen und LED-Leuchten manifestiert. Eine Mischung aus Projekträumen, Ausstellungsraum, Atelierräumen und öffentlichem Außenraum soll das Gelände bereichern und zu Kommunikation und Zusammenarbeit einladen. Mit dem Fokus auf mediale Kunst, Virtual Reality, Augmented Reality, Projektionskunst interagiert das Projekt zukünftig mit dem entstehenden Headquarter der Digital-Agency.
Außen entsteht ein öffentliches Birkenwäldchen das zum verweilen einlädt.
Bestandsaufnahme,
DDR - Industriehalle Maxhütte, Zwickau
im Auftrag von Ingenieurbüro Dick
Auf Grundlage der im Laserscanverfahren hergestellten Punktwolke, aufgenommen durch Markus Dick, habe ich das 3D-Modell dieses Hallenensembles aus der DDR-Zeit hergestellt.
Das "Archiv Bauen in der DDR. Informationszentrum Plattenbau" war eine wertvolle Recherchequelle zum Verständnis der modularen Betonfertigteilbauweise und des rationalen Einsatzes von Baumaterial.
Ausführungsplanung,
Villa Weißenfels
als freier Mitarbeiter für Arch. Markus Reichenbach
Ausgehend vom Entwurf von Herrn Reichenbach habe ich die Ausführunsplanung für diese großzügige Villa mit Panoramablick erstellt. Dank der Hanglage wirkt der Bau zur Straße hin bescheiden, erst von der Südseite her wird der Bau in seiner vollen Geschoßigkeit erlebbar.
Ich habe die notwendigen Abstimmungen mit den Fachplanern durchgeführt, deren Gutachten und Planungen in den Entwurf eingearbeitet und die Baudetails erstellt.
Der Austausch mit dem Tragwerksplaner erfolgte über ein IFC-konformes 3D Modell.
Neubau Landhaus Brandis
Bauantrag,
Landhaus Brandis
als freier Mitarbeiter für Arch. Markus Reichenbach
Ein gemütliches rustikales Landhaus mit freistehenden Gästehäusern und Pool, inspiriert von den amerikanischen "Prairie Houses", soll dem Bauherrn als neues Zuhause dienen. Dieses bettet sich in die bewachsene Hanglandschaft ein und ist so ausgerichtet, dass der wertvolle Baumbestand des Grundstücks erhalten bleibt.
Auf Grundlage von Skizzen und Vorgaben von Herrn Arch. Reichenbach habe ich den Entwurf ausgearbeitet und die Bauantragsunterlagen angefertigt.
LKG Tagungszentrum
LKG Tagungszentrum
LKG Tagungszentrum
Bauantrag,
Tagungszentrum Leipzig
als freier Mitarbeiter für Arch. Markus Reichenbach
Um Kunden in angenehmer Atmosphäre zu empfangen, neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und erfolgreiche Strategien im Bereich des Buchwesens zu entwickeln, soll am Rande der Metropole Leipzig ein Tagungszentrum entstehen.
Dieses liegt mitten im sogenannten Leipziger Neuseenland, eine ehemahlige Kraterlandschaft des Braunkohletagebaus. Diese wurde renaturiert und wandelt sich zu einer riesigen Erholungslandschaft, die Wasser-, Radsport, Entspannung und Kultur zusammenbringt und den Wandel von der industriellen zur ökologischen und naturnahen Leben symbolisiert.
Auf Grundlage von Skizzen und Vorgaben von Herrn Arch. Reichenbach habe ich die Bauantragsunterlagen für dieses vielversprechende Bauvorhaben angefertigt.
Neubau Mehrfamilienhäuser Ennigerloh
Neubau Mehrfamilienhäuser Ennigerloh
Neubau Mehrfamilienhäuser Ennigerloh
Entwurfsbegleitende 3D-Modellierung und Visualisierung,
Mehrfamilienhäuser Ennigerloh, NRW
Entwurf von Thomas Becker_ Architekten GmbH
In Folge eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs soll nun das erste von drei Baufeldern im Stadtkern von Ennigerloh bebaut werden.
Die Wohnbaugesellschaft der Stadt Ennigerloh plant ein komplexes Gefüge aus Geschoss-, Maisonette-, Sozial- und Eigentumswohnungen zu errichten. Nach Aussen hin nehmen die neuen Baukörper die Formensprache und die Materialität des historischen Drubbels auf. Nach Innen hin entsteht auf der Decke der Tiefgarage ein grüner Innenhof.
Visualisierung,
Modernisierung der Turnhalle der 92-sten Grundschule, Dresden
Entwurf von GEORGI architektur + stadtplanung GmbH
Die denkmalgeschützte Turnhalle der 92-sten Grundschule aus Dresden Zschachwitz soll den aktuellen Normen und Anforderungen gerecht werden. Dazu wird die Bestandshalle saniert und durch einen Nebentrakt mit Umkleiden und Sanitärbereichen ergänzt. Gamma-graph half bei der Erstellung des Farbkonzeptes und bietet die passende Visualisierung dazu. So konnten die unterschiedlichen Akteure vom Entwurf und dessen Qualitäten begeistert werden.
Aussenraumkonzept
Innenraumkonzept
Wettbewerb Zentrum für Kunst und Technik Multiplexity, Timisoara
im Partnerschaft mit Wanda Gavrilescu, Zeno Ardelean, Gabriel Aranda und Alex Boca
Timisoara, Rumänien, wird 2021 europäische Kulturhauptstadt. Zu diesem Anlass sollen die historischen Hallen und die beiden Geländeteile des alten Strassenbahndepots der Stadt umgebaut werden. Es soll Cluster entstehen, in dem Experimente an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technik entwickelt, vorbereitet und vorgeführt werden.
Wir schlagen einen hoch flexiblen Innen- und Aussenraum vor, der die alten Bahngleise nutzt. Die Eingriffe in die historische Bausubstanz sind minimal. Das ganze Ensemble wird durch ein gelbes Band zusammengeschnürt, das zwischen öffentlichem und halböffentlichem Raum vermittelt und die neue Einrichtung im Strassenraum erlebbar macht.
Ausführungsplanung
THW Chemnitz,
Umbau und Erweiterung
im Auftrag von GEORGI architektur + stadtplanung GmbH
Seit 1997 dient der Bestandsbau sowohl dem Ortsverband Chemnitz als auch der Geschäftsstelle des Technischen Hilfswerks als Stützpunkt. Um den aktuellen Aufgaben und Bedürfnissen gerecht zu werden, sollen Büroräume, Flächen für Informationstechnik und Distribution ergänzt und eine neue Garage errichtet werden.
Um ein einheitliches Gesamtbild zu erschafft, werden Bestand und Neubau in einer robusten hinterlüfteten Faserzement-Wellplatte umhüllt. Die Eingänge werden durch glatte Fassadenplatten im typischen THW-Blau hervorgehoben.
Auf Grundlage des Entwurfes von GEORGI architektur + stadtplanung GmbH bearbeite ich die Ausführungsplanung und Detailplanung des Bauvorhabens.
fraktale Flechtenstruktur,
Prinzipien des natürlichen Wachstums
Beim Studium der fraktalen Levy "C"-Kurve ist mir ihre offensichtliche Ähnlichkeit zu den Formen von Flechten und Algen aufgefallen. Also habe ich das Prinzip der linearen "C"-Kurve erst in 2-D und dann in 3-D übertragen und dem Ganzen eine organische Textur übergezogen. Es entsteht eine sich immer feiner in die Höhe ausbreitende komplexe und selbstähnliche Struktur, ähnlich primitiven Pflanzen im Meer oder an Land.
Wie würden Städte und Gebäude aussehen deren Geomerie auf den fraktalen Prinzipien des natürlichen Wachstums beruhen?
Alles wurde in SketchUp modelliert.
Ausbau Standard
Ausbau High-End
Umbaukonzept
Nixdorf-Werke, Paderborn
im Auftrag von NORKON GmbH
in Kooperation mit Ingenieurbüro Dick
Das 1986 fertiggestellte Verwaltungsgebäude des legendären Technikunternehmens Nixdorf-Computer ist nicht mehr zeitgemäß und steht seit längerer Zeit leer.
Durch den Umbau des Gebäudes sollen flexible Büroflächen auf dem neusten Stand der Technik und nach aktuellen rechtlichen Vorschriften entstehen. Der komplette Innenausbau und die gesamte Gebäudetechnik sollen erneuert werden, um die natürliche Belichtung der Innenräume zu gewährleisten, sollen 4 große Lichthöfe ins Gebäude eingeschnitten werden.
Straßenansicht
Straßenansicht
Neubaukonzept
Musikschule, Telgte
Die alte Musikschule mitten in der Emsaue der Stadt Telgte in NRW bietet nicht mehr ausreichend Platz.
An deren Stelle soll ein größeres modernes Gebäude entstehen. Dieses nimmt den industriellen Charakter der benachbarten alten Mühle auf und bietet neben Proberäumen auch einen größeren Raum für Aufführungen.
Wettbewerbsvisualisierung
Visualisierung
Wettbewerb Ersatzneubau Sakristei Zuckelhausen, Leipzig
als Mitarbeiter bei Irlenbusch von Hantelmann Architekten
Ein dynamischer Körper bildet ein modernes Gegenstück zum Turm der alten Kirche. Der neue Körper ordnet sich respektvoll unter und ist so platziert daß der Baumbestand des Ortes möglichst erhalten bleibt. Diese verträumte und athmosphärische Darstellung konnte die Jury letztendlich von der architektonischen Qualität des Entwurfes von Irlenbusch von Hantelmann Architekten überzeugen.
Tagesperspektive
Nachtperspektive
Baba Cafe, Leipzig Lindenau
Nach Aufmaß der Fassade habe ich fürs Baba Cafe in Lindenau, ein neues Ladenschild entworfen. Das Design nimmt die Farbe bestehender Gestaltungselemente des Ladens und der Umgebung auf. Die spiralenförmigen Muster wirken wie Augen eines großen Tekno-Wesens, das die Passanten der Georg-Schwarz-Strasse hypnotisiert. Nachts erwacht das Wesen zum Leben und bestrahlt die nächtlichen Abenteurer mit blinkendem Farblicht.
Exploration von 3-dimensionalen fraktalen Strukturen basierend auf Tetrahedren
Animation Wachstum
Exploration von 3-dimensionalen fraktalen Strukturen basierend auf Tetrahedren
fraktale Holunderstaude
Auf Grundlage des Tetraheders und des goldenen Schnittes entsteht eine komplexe fraktale Verzweigung. Darauf habe ich die "Haut" einer Holunderstaude gezogen. Das Ergebnis ist nicht eine Holunderstaude, wie sie ist, sondern wie sie mathematisch perfekt aussehen könnte.
Hofperspektive
Haus I, Arnstadt
als Mitarbeiter bei Irlenbusch von Hantelmann Architekten
Gerade wird für eine Familie auf einem besonderen Grundstück am Rande von Arnstadt, Thüringen ein hochwertig ausgestattetes Zuhause gebaut. Das Ensemble, bestehend aus einem 2-teiligen Wohnhaus, einer Garage mit Technikraum und einer Gartenlaube mit Sauna, ist an einen zentralen Hof und einer Sonnenterrasse ausgerichtet. Das Äußere des Gebäudes sollte durch seine Kubatur, seinen strukturierten, grauen Putz und das edle Eichenholz an ein altes, beständiges Landhaus erinnern.
Langlebiger Titanzink deckt das Dach, die Außenwände bestehen aus perlitgefüllten Hochlochziegeln. Auf ein gesundheitlich und ökologisch bedenkliches Wärmedämmverbundsystem konnte somit verzichtet werden.
Das Projekt habe ich von der LP3 zur LP5 bearbeitet.
Ausführungsplanung
Gartenperspektive
Straßenperspektive
Mehrfamilienhaus,
Ennigerloh
als Mitarbeiter bei Thomas Becker Architekten
Für einen Investor wurde ein Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten mit Kellerräumen und Logien in Ennigerloh, NRW geplant.
Die Planung zeichnet sich durch funktionale Grundrisse und eine rationale wirtschaftliche Umsetzung aus. Die kerngedämmte Klinkerfassade und die dezenten Blechverkleidungen im Bereich der Fenster und der Gauben lassen das Gebäude jedoch nicht billig erscheinen und schaffen eine ansprechende und langlebige Aussenhülle.
Den Entwurf habe ich von LP1 bis LP6 in enger Abstimmung zwischen Bauherrn, Behörden und Fachplanern selbständig betreut.
Innenraumperspektive
als Mitarbeiter bei Andreas Heupel Architekten, Projektleiter Jens Marquard
Hafenperspetive
Bürogebäude H7, Münster
als Mitarbeiter bei Heupel Architekten
“H7” ist ein innovativer Bürokomplex, der in exklusiver Lage am Münsteraner Stadthafen fertig gestellt und bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.
Um die hohen Ansprüche des Investors bezüglich Nachhaltigkeit zu erfüllen, wurde zusammen mit dem Ingenieubüro ARUP eine in Deutschland einzigartige Holz-Hybrid-Bauweise entwickelt, die in enger Absprache mit Bauherr, Behörden und Fachplanern umgesetzt werden konnte .
Ich habe das Projekt von LP1 bis LP5 begleitet.
Strassenperspektive
Strassenperspektive
Bürgerhaus Holweide, Köln
im Auftrag von Peter Girzalsky Architekten, Bonn
in Kooperation mit Ugurchan Birkal und Zeno Ardelean
An einer prominenten Ecke in Holweide, Köln ist ein neues Bürgerhaus geplant. Im Erdgeschoss befindet sich ein multifunktionaler Bürgertreff mit Verwaltungsbüros. In den oberen Etagen soll eine gemischte Wohnnutzung für Jung und Alt entstehen.
Nachtperspektive Hafenseite
Tagesperspektive Hafenseite
Nachtperspektive Hafenseite
Neubau Heaven, Büro und Club, Münster
im Auftrag Dockland GmbH
Entwurf von Heupel Architekten
Das ehemalige Gewerbegebiet am Stadthafen von Münster wird gerade in schnellen Schritten umgebaut.
In diesem Zuge soll ein neues Bürogebäude mit Gastronomie- und Clubnutzung entstehen. Im Sockel befindet sich ein Parkdeck und die Veranstalltungsräume. Die Fassade ist in diesem Bereich haptisch erlebbar, sie besteht aus rauem geflammtem Holz. In den oberen Etagen ist die Büronutzung untergebracht. An dieser Stelle löst sich die Fassade zu einer textilen Leinwand auf. Diese Medienfassade umhüllt das Gebäude und kann nach Belieben durch statische oder bewegliche Projektionen bespielt werden.
Vogelpüerspektive
Innenraumperspektive
Wettbewerb Familienzentrum und KiTa, Burgdorf
als Mitarbeiter Thomas Becker Architekten
Am Rande der Neubausiedlung wird das Familienzentrum als Bindeglied
zwischen Stadt und offner Landschaft geplant. Der klar strukturierte Baukörper staffelt sich zur Straße und zum Eingang hin zweigeschossig und treppt sich zur Natur hin über eine großzügige Terrasse ab.
Nachtperspektive
Tagesperspektive
Haus Hammelmann, Senden NRW
als Mitarbeiter bei Heupel Architekten
Tages und Nachtperspektive für ein Einfamilienhaus in Senden. Das Volumen nimmt die Kubatur und das Fassadenmaterial der Umgebungsbeauung auf. Die Fensteranordnung, inspiriert aus der "Petersburger Hängung" bricht mit der Norm des westfählischen Vorortes und verleiht dem Entwurf seinen einzigartigen Charakter.
Lageplan
Isometrie
Perspektivskizze
Wettbewerb Pfarrheim St. Margareta, Wadersloh
als Mitarbeiter Thomas Becker Architekten
Photorealistische Visualisierungen waren bei diesem Wettbewerb ausdrücklich verboten, also haben wir auf eine abstrakte Darstellungsweise gesetzt.
3D-Schnitt
Hofperspektive
Strassenperspektive
Passivhaus
als Student bei Moritz Hartloff, KIT
Mein Ziel war es, ein Einfamilienhaus zu entwerfen, das zugleich funktional ist, hohen gestalterischen Anforderungen gerecht wird und nicht zuletzt umweltfreundlich und ressourcenschonend ist.
Deshalb habe ich mich entschlossen,
über die Anforderungen der EnEV hinauszugehen und mich für das Passivhauskonzept entschieden, das ich hier vom architektonischen Entwurf, zur Detailplanung und Gebäudetechnik bis hin zur Zertifizierung umgesetzt habe.
Perspektive aus dem Ruheraum
Wiesenperspektive
Vogelperspektive
Thermalbad am Neckar,
Stuttgart
als Student bei Prof. Daniele Marques, KIT
Um das Grundstück als Liegewiese zu nutzen und dessen Baumbestand zu erhalten, habe ich den neuen Baukörper wortwörtlich in den Neckar platziert. Es entsteht ein kantiges, schiffähnliches Volumen, das durch seine Positionierung, seine lineare Form und seine Materialität (CoreTen) Bezug zum Wasser nimmt. Die Innenräume sind als Rundgang in 3 Abschnitten organisiert: Thermen, Wellness und Restaurant.
Jeder dieser Abschnitte endet in einem Ruheraum. Das Gebäude öffnet sich auf Grund der teils unangenehmen Umgebung in Richtung selbst. So werden die Schwimmer, die in den Bewegungsbecken ihre Runden ziehen, selbst zum Blickpunkt.
Detail-Schnitt
3D-Schnitt
3D-Schnitt
Umbau Haus Rheinbold, Münster
als Mitarbeiter bei Heupel Architekten
Eine historische Stadtvilla im Herzen Münsters soll zu einem modernen aber zeilosen Wohnraum umgebaut und an die aktuellen technischen Standards angepasst werden.
Nutzungsmischung
Überblick
Blockrandbebeauung, Rückzug von der Straße
Rosensteins Wohnzimmer, Stuttgart
als Student bei Prof. Alex Wall, KIT
Aufgrund des neuen Stuttgarter Bahnprojekts wird sich das Rosensteinviertel grundlegend verändern.Während der städtebaulichen Studie wird der Mangel an öffentlichen Räumen mit Aufenthaltsqualität und eine relative Isolierung der einzelnen gesellschaftlichen Gruppen offensichtlich. Deshalb schlagen wir einen neuen Kern für das Rosensteinviertel vor, der das Treiben im Viertel konzentriert, Aufenthaltsqualität schafft, bestehende Qualitäten des Viertels aufnimmt, lokalen Unternehmern eine Fläche bietet und die unterschiedlichen Gemeinschaften hier enger zusammenbringt.
Vogelperspektive